Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Technik
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und Technik – und genau hier setzt unser Schwerpunkt an. Wir bereiten unsere
Schüler/-innen gezielt auf die Anforderungen der modernen Welt vor: durch
praxisnahen Unterricht, spannendes Forschen und kreatives Problemlösen – oft
auch in englischer Sprache.
Was macht den MINT-Schwerpunkt aus?
Die Themen orientieren sich am MINT-Lehrplan und werden
theoretisch fundiert, praxisnah und berufsorientiert vermittelt. Zentrale
Inhalte sind:
- Lebensräume
– regional bis global, Infrastruktur & Raumplanung:
Projekte wie „Die Gemeinde der Zukunft“, Arbeit mit Boden, Wasser und
Luft, Mikroskopieren und Sezieren, Laborarbeit
- Umwelt,
Ernährung, Nachhaltigkeit & Wirtschaft:
Ressourcennutzung, Produktkreisläufe, nachhaltige Lebensgestaltung,
Gesundheit und Konsum, ökologisches Gleichgewicht
- Technik
im Alltag & neue Technologien:
Umgang mit Maschinen und Geräten, Robotik, Programmieren, eigene
Konstruktionen und technische Entwicklungen
- Digitalisierung:
Chancen und Risiken, Veränderungen in der Arbeitswelt, kritischer Umgang
mit digitalen Medien
- Englisch
als zweite Arbeitssprache:
Ab der 3. Klasse verstärkter Fokus auf MINT-Themen in Englisch zur
Erweiterung des technischen Wortschatzes
Der Unterricht folgt einem klaren Aufbau: Zunächst erfolgt
die theoretische Auseinandersetzung mit einem Thema, anschließend wird dieses
durch praktische Arbeit vertieft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Verbindung
zu Berufsbildern und realen Anwendungen.
Was macht den MINT-Schwerpunkt aus?
Projekte wie „Die Gemeinde der Zukunft“, Arbeit mit Boden, Wasser und Luft, Mikroskopieren und Sezieren, Laborarbeit
Ressourcennutzung, Produktkreisläufe, nachhaltige Lebensgestaltung, Gesundheit und Konsum, ökologisches Gleichgewicht
Umgang mit Maschinen und Geräten, Robotik, Programmieren, eigene Konstruktionen und technische Entwicklungen
Chancen und Risiken, Veränderungen in der Arbeitswelt, kritischer Umgang mit digitalen Medien
Ab der 3. Klasse verstärkter Fokus auf MINT-Themen in Englisch zur Erweiterung des technischen Wortschatzes
Jährlich durchgeführte Case-Studies, die bei den KEL-Gesprächen
präsentiert werden, fördern systematisch den Erwerb von Forschungsmethoden.
Ergänzt wird der Unterricht durch Lehrausgänge, Workshops und Exkursionen,
die den Unterricht lebendig und abwechslungsreich gestalten.
Am Ende der Schulzeit erhalten alle MINT-Schüler/-innen ein Zertifikat,
das sie durch eine Präsentation vor einer Fachjury zu einem selbstgewählten
Thema erwerben.
Weiterführende Informationen:
Die Stundentafel zum Download
Das MINT Gütesiegel
MINT-Fächer (Wikipedia)
Das MINT Gütesiegel
MINT-Fächer (Wikipedia)